Du brauchst klare Sicht, wenn du im Dunkeln häufiger an deiner Gartenmauer entlang spazierst oder fährst, schließlich willst du Stolper- und andere Unfälle möglichst vermeiden. Deshalb ist eine gute Beleuchtung wichtig.
Licht in diesem Bereich macht aber nicht nur funktional Sinn, sondern fördert auch ein schönes Wohlfühlambiente im Garten und gegebenenfalls vor dem Eingangsbereich deines Hauses, je nachdem, wo und wie genau die Mauer verläuft.
Wir haben neun praktische und ästhetisch ansprechende Beleuchtungsideen für die Gartenmauer zusammengestellt. Lass dich einfach inspirieren und setze die Variante um, die deine Anforderungen und Wünsche erfüllt.
Garten- & Steinmauer clever beleuchten – Diese Inhalte erwarten Dich:
- 1. Erhelle deine Steinmauer mit Bodeneinbauleuchten
- 2. Klebe LED-Streifen für den Außenbereich an deine Natursteinmauer
- 3. Hänge minimalistische Außenwandleuchten an die Gartenmauer
- 4. Kombiniere Wand- und Wegeleuchten
- 5. Befestige entlang eines Geländers kompakte Außenwandleuchten
- 6. Bringe Wandaufbauleuchten an der Gartenmauer an
- 7. Bevorzuge rund um einen Entspannungsbereich im Garten warmweißes Licht
- 8. Installiere Außenstrahler im Boden zur direkten Beleuchtung der Gartenmauer
- 9. Montiere Up-and-Down-Wandleuchten entlang der Gartenmauer
1. Erhelle deine Steinmauer mit Bodeneinbauleuchten
Bodeneinbauleuchten sind eine moderne und schlichte Option, eine Steinmauer zu erhellen. Sie strahlen vom Boden aus nach oben und tragen beim Flanieren durch die Grünoase zu einer angenehmen Lichtstimmung bei.
Obwohl Bodenstrahler die Gartenmauer nur indirekt beleuchten, sorgen sie für ausreichend gute Sicht, wenn du spät am Abend nach Hause kommst und dein Weg an der Gartenmauer entlang oder an selbiger vorbei führt.
Umgeben von Kieselsteinen, fallen die ohnehin schon minimalistisch designten Lichtquellen kaum auf. Bodeneinbauleuchten für Außen sollten mindestens einen IP67-Schutz mitbringen, um zuverlässig wasser- und staubdicht sowie rostfrei zu sein.

2. Klebe LED-Streifen für den Außenbereich an deine Natursteinmauer
In deinem Garten steht eine Natursteinmauer? Dann empfehlen wir dir, die Schönheit der Steine durch eine besonders stilvolle Lichtlösung gekonnt in Szene zu setzen. Dies gelingt dir mit modernen LED-Stripes.
Solche Leuchtstreifen bieten sich beispielsweise für Mauerdurchgänge an: Beklebe die Seiten und den Boden jeweils mit einem Streifen. So schaffst du gute Sichtverhältnisse und dazu ein stimmungsvolles Ambiente.

Demnach sind LED-Streifen ideal, wenn es dir nicht nur um eine funktionale Beleuchtung deiner Gartenmauer geht, sondern du auch Wert auf Ästhetik legst. Passe die Lichtfarbe ans Gemäuer an:
- Für bräunliche, mediterran anmutende Mauersteine ist Warmweiß perfekt.
- Für eine klassisch graue Steinmauer triffst du mit Kaltweiß die bessere Wahl
Wichtig: Verwende unbedingt LED-Stripes, die auch wirklich für den Außenbereich geeignet, also im Gegensatz zu Indoor-Ausführungen wasserdicht sind.
Empfehlungen Beleuchtung Steinmauer im Garten
3. Hänge minimalistische Außenwandleuchten an die Gartenmauer
Um die Steinmauer im Garten oder im Bereich der Einfahrt dezent, aber dennoch elegant und effektiv zu beleuchten, kommen auch minimalistisch designte Außenwandleuchten in Betracht. Befestige sie beispielsweise links und rechts neben der Einfahrt.

Sollen die Wandlampen mit ihrem Licht die Umgebung nicht nur visuell aufwerten, sondern auch eine funktionale Beleuchtung für optimale Sicht gewährleisten? Dann achte darauf, dass sie nach unten strahlen, damit sie den Bodenbereich erhellen.
Tipp: Entscheide dich am besten für Modelle mit Bewegungsmelder. So stellst du sicher, dass die Leuchten von allein angehen, wenn sich jemand nähert. Das hilft, Unfällen vorzubeugen
4. Kombiniere Wand- und Wegeleuchten
Du kannst dich nicht für einen Leuchtentyp entscheiden? Musst du zum Glück auch nicht. Es spricht nichts dagegen, mehrere Lampenarten für den Außenbereich zu kombinieren. Wie wäre es beispielsweise mit Wand- und Wegeleuchten?!
Bringe die verschiedenen Lampen ein wenig versetzt an, um den zu beleuchtenden Bereich möglichst effizient zu erhellen. Die Lichtkegel der einzelnen Leuchten sollten sich nicht überlagern.

Abgesehen vom funktionalen Nutzen kann die Kombination unterschiedlicher Leuchtentypen auch optisch begeistern. Wähle aber Ausführungen, die stilistisch zusammen und auch zur Mauer sowie zur sonstigen Gartengestaltung passen.
Tipp: Leuchten mit Solar sind besonders energiesparend, weil sie ohne Strom funktionieren. Dazu müssen sie aber tagsüber gut von der Sonne angestrahlt werden beziehungsweise viel Tageslicht tanken können. Negativbeispiel: Unter einem Dach ist es wenig sinnvoll, solarbetriebene Lampen zu installieren.
Erfahre in unserem Praxis-Guide, wie du Erdkabel fachgerecht verlegst, worauf du bei Material und Schutz achten musst und welche Tipps Profis empfehlen, damit Stromleitungen langfristig zuverlässig funktionieren. Jetzt alles über das Verlegen von Erdkabeln erfahren
5. Befestige entlang eines Geländers kompakte Außenwandleuchten
Auch wenn keine richtige Mauer, sondern lediglich ein Geländer durch deinen Garten oder zu deinem Eingang führt, solltest du dieses dennoch mit ein paar Lichtquellen ausstatten. Auf diese Weise machst du es und den Weg sichtbar.
Du kannst hierfür einfach kompakte, schlichte Außenwandleuchten verwenden. Je nachdem, was dir besser gefällt, richtest du sie so aus, dass sie das Licht nach oben oder nach unten abstrahlen. In puncto Lichtfarbe bist du ebenfalls vollkommen flexibel.
Worauf du beim Befestigen der Lampen in jedem Fall achten solltest, sind gleichmäßige Abstände. Stelle sicher, dass sich die Lichtkegel maximal berühren, aber nicht überlappen. Häufig stört es auch nicht, wenn kleine unbeleuchtete Bereiche dazwischenliegen.

6. Bringe Wandaufbauleuchten an der Gartenmauer an
Bist du auf eine besonders praktische, anwenderfreundliche Lichtlösung aus, raten wir dir, Wandaufbauleuchten an der Mauer zu befestigen. Zu ihren größten Vorteilen gehört, dass sie sich sogar von ungeübten Handwerkern einfach montieren lassen.

Wandaufbauleuchten sind vielfältig nutzbar. Du kannst sie verwenden, um nur einen bestimmten – dekorativen – Bereich zu akzentuieren, aber auch, um den ganzen Weg entlang der Mauer dezent auszuleuchten – ideal für Fußgänger.
Hinweis: Wichtig ist wiederum, dass du dich gezielt nach Wandaufbauleuchten für Außen umsiehst. Schließlich sind die Lampen Tag und Nacht den verschiedensten Witterungseinflüssen ausgesetzt, denen sie standhalten müssen.
Gartenmauer clever beleuchten
7. Bevorzuge rund um einen Entspannungsbereich im Garten warmweißes Licht
Wenn du die Gartenmauer in der Nähe eines Entspannungsbereichs – etwa beim Gartentisch oder Liegestuhl – beleuchten willst, entscheidest du dich am besten für warmweißes Licht. Bringe beispielsweise eine moderne Außenwandleuchte an der Mauer an, die mit warmweißen Leuchtmitteln ausgestattet ist.

Warmweißes Licht wirkt beruhigend und unterstützt so eine gemütliche Atmosphäre in deinem Outdoor-Wohnzimmer. Seine Farbtemperatur beträgt maximal 3300 Kelvin.
Unser Tipp: Licht mit einer Farbtemperatur von 2700 Kelvin erinnert an einen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang. Romantischer geht’s kaum!
8. Installiere Außenstrahler im Boden zur direkten Beleuchtung der Gartenmauer
Um bestimmte Segmente der Gartenmauer gezielt zu beleuchten, kannst du davor einfach Außenstrahler im Boden installieren und diese so ausrichten, dass sie die “Wand” direkt anstrahlen.
Hast du es mit einem Erdboden zu tun, kommt ein Modell mit simplem Erdspieß in Betracht, den du nur fest in die Erde stecken musst. In diesem Fall ist also weder Werkzeug noch eine aufwändige Montage erforderlich.

Ansonsten benötigst du eine Ausführung mit Montageplatte, die du am Boden verschraubst. Nur so ist die Stabilität des Strahlers gewährleistet. Du willst ja nicht, dass er dir bei Sturm um die Ohren fliegt.
9. Montiere Up-and-Down-Wandleuchten entlang der Gartenmauer
Unsere neunte und finale Idee für die Beleuchtung der Gartenmauer sieht vor, an Letzterer mehrere moderne Up-and-Down-Wandleuchten zu befestigen. Solche Lampen strahlen Licht nach oben und nach unten ab. Dadurch entstehen gleich zwei Lichtkegel an der Mauerwand.

Mit diesem Konzept beleuchtest du die Mauer wieder indirekt und sowohl optisch als auch funktional überzeugend. Wie bei den meisten anderen Varianten sind gleichmäßige Abstände zwischen den einzelnen Lampen sowie die visuelle Harmonie mit der Mauer und der sonstigen Gartengestaltung bedeutsam.
Erfahre, wie du deine Gartenwege mit der richtigen Beleuchtung sicher und atmosphärisch gestaltest. Von LED-Strahlern über Bodeneinbauleuchten bis zu stimmungsvollen Solarleuchten – wir zeigen dir die besten Tipps für ein einladendes Gartenerlebnis bei Tag und Nacht. Jetzt Tipps zur Beleuchtung von Gartenwegen entdecken
Fazit
Bodeneinbauleuchten, LED-Stripes, Wandlampen, Wegeleuchten oder Außenstrahler: Für die Beleuchtung der Gartenmauer eignen sich ganz verschiedene Lichtquellen. Dabei kannst du die Mauersteine wahlweise direkt oder indirekt beleuchten.
Außerdem hast du die Möglichkeit, solarbetriebene Lampen zu nutzen, um nicht auf Strom angewiesen zu sein. Generell solltest du darauf achten, dass du nur solche Leuchten verwendest, die wirklich für den Außenbereich vorgesehen sind.
Beleuchtung einer Gartenmauer mit Außenleuchten von Lampen1a
Du hast noch Fragen zur Beleuchtung deiner Natursteinmauer bzw. Mauer im Garten, unseren Produkten oder wünschst eine persönliche Beratung, dann melde dich über unser Kontaktformular oder rufe uns telefonisch unter 02163-499 48 21 (Mo. – Fr. 10:00 – 13:00 Uhr) an. Vorab kannst Du gerne in unserem Lampen und Leuchten Onlineshop stöbern.