Ideen für die Terrassengestaltung mit Licht

Im Sommer findet das Leben draußen statt. Dann ist die Terrasse der Lebensbereich zum Grillen und Entspannen. Für die entsprechende Wohnatmosphäre sorgen Lounge-Möbel und stimmungsvolle Beleuchtung. Ideen für Ihre Terrassenbeleuchtung finden Sie hier.

Indirekte Beleuchtung für Ihre Terrasse

Ideen für die Terrassengestaltung mit Licht: Wir haben hier für Sie wertvolle Tipps und Tricks zusammengetragen.
Lichtplanung auf der Terrasse – das sollten Sie wissen:

1. Mit durchdachtem Lichtkonzept zur optimalen Terrassenbeleuchtung

Licht hat einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl. Mit den richtigen Leuchtmitteln schaffen Sie Atmosphäre. Zudem können Sie damit Ihren Außenbereich beleuchten oder ausleuchten. Ein stimmiges Lichtkonzept für Ihre Terrassenbeleuchtung mit LED-Streifen, Strahlern, Stehlampen, Kugeln und Lampions unterstützt Sie dabei. Gleichwohl kommt es auf die richtige Lichttechnik an. Nachhaltige, energieeffiziente LED-Leuchten mit Solarpaneel helfen sparen. Mit farbigen Spots erzielen Sie spektakuläre Lichteffekte. Schwimmende Lampen in Teich oder Pool sorgen für romantische Stimmung. LED-Leuchten mit Bewegungssensor bringen Sicherheit auf Wegen und Treppen.

Tipp: Für eine Grund- oder Akzentbeleuchtung wählen Sie:
• LED-Streifen
• Spots und Strahler
• Stehlampen
• Kugeln und Lampions
• LED-Leuchten mit Solarpaneel
• Wand- oder Bodenleuchten
• Mobile Akkuleuchten

Terrassenlicht als Grundbeleuchtung oder Akzentbeleuchtung

Die Terrasse ist in der warmen Jahreszeit das zweite Wohnzimmer – eine schöne und zweckmäßige Terrassenbeleuchtung als Außenbeleuchtung am Haus darf dabei nicht fehlen. Ein stimmungsvolles Licht auf der Terrasse hilft zudem über die dunklen Monate des Jahres hinweg.

Mobile Terrassenlampen Lichtobjekt Basket IP44 3.000K

Hell und funktional – gemütlich und emotional: Tipps für eine schöne angenehme Terrassenbeleuchtung, Beispiele und Ideen wie man eine Terrasse optimal beleuchten kann. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten und Wege.

Eine Terrassenbeleuchtung kann über mobile Leuchten erfolgen, welche sich leicht umstellen lassen und über Steckdosen im Außenbereich betrieben werden, oder aber über festmontierte Leuchten. Beides hängt von den elektrischen Anschlüssen und von Ihrem persönlichen Geschmack ab.

2. Atmosphäre schaffen mit direktem und indirektem Licht

Der Outdoor-Bereich lebt durch eine Grundbeleuchtung und punktuelle Effekte. Direktes Licht leuchtet aus, kann allerdings blenden. Sie setzen es hauptsächlich beim Grillen und Essen sein. Dafür eignen sich vor allem Strahler. Indirektes Licht hingegen bringt Behaglichkeit. Es ist unaufdringlich und weich. Für eine gemütliche Atmosphäre sorgt etwa eine integrierte und dimmbare LED-Terrassenbeleuchtung. Dabei regulieren Sie die Helligkeit nach Bedarf. Möbelstücke oder Pflanzen inszenieren Sie mit akzentuiertem Licht, wie beispielsweise Spots. Dabei spielen Sie gezielt mit Licht und Schatten. Welche Leuchte Sie auch suchen, lassen Sie sich in unserem Onlineshop inspirieren.

Planungstipp: Akzentlicht oder Grundbeleuchtung
• Besonders helles Licht benötigen Sie während des Essens, bei Brettspielen oder wenn Sie zu späterer Stunde gerne noch in Ihrem Lieblingsbuch lesen möchten. Um eine solche Grundbeleuchtung zu schaffen, kombinieren Sie Außen-Wandleuchten und mobile Akku-Leuchten.
• Wenn Sie eine indirekte Beleuchtung der Terrasse bevorzugen, sind LED-Einbaustrahler für den Terrassenboden eine gute Wahl. Alternativ greifen Sie zu Spots, mit denen Sie Ihre Pflanzen oder die Wand beleuchten. Eine weitere Möglichkeit sind LED-Strips.

Terrassenlampen als Grundbeleuchtung

3. Positionen der Terrassenbeleuchtung

Je nach Anspruch an die Be- oder Ausleuchtung installieren Sie Ihre Lichtquellen an unterschiedlichen Stellen. Dabei entscheiden Sie, ob die Terrassenbeleuchtung temporär oder fest installiert sein soll.

Bodenbeleuchtung für Ihre Terrasse
LED-Stripes unter dem Dachsparren
Der richtige Standort für Ihre Terrassenbeleuchtung
LED Wandleuchte zur Terrassenbeleuchtung
LED Stripes für Terrassenkanten und Treppenstufen im Außenbereich
Mobile Terrassenlichter ohne Kabel über Akku

Boden- und Stufenbeleuchtung

Bodeneinbauleuchten für Terrassenbeleuchtung Bodeneinbauleuchten als Orientierungslicht

Die Terrassenbeleuchtung vom Boden aus dient nicht der Grundhelligkeit. Sie macht die Terrasse in erster Linie sicherer, da sie Orientierung gibt – insbesondere dann, wenn Stufen integriert sind. Sie können Aufbau-Leuchten verwenden oder Spots im Holzboden einbauen. Stehleuchten wirken sehr dekorativ, sollten jedoch am Rand der Terrasse platziert sein. Einbauleuchten sind mit verschiedenen Fassungen verfügbar, wie Kupfer, Messing, Edelstahl, Aluminium oder farbig lackiert. Ideal sind Leuchten mit Mattglas oder Blendfilter.
Als Wegeleitsystem um die Terrasse eignen sich:
• LED-Bodeneinbaustrahler
Terrassenbeleuchtung mit Kugeln
Erdspieß-Leuchten
• Sockelleuchten

Wand- und Deckenleuchten

Aussenwandleuchten für indirektes Licht auf Ihrer Terrasse Außenwandleuchten als Basisbeleuchtung

Außenleuchten auf Wänden und Decken sind perfekte Deko-Elemente. Sie sorgen für stimmungsvolles Licht nach Bedarf. Insbesondere dimmbare Lichtquellen eignen sich für Hell-Dunkel-Lichteffekte. Mit einer 2-flammigen Außenwandleuchte strahlen Sie zum Beispiel nach oben und unten. Terrassenbeleuchtung für Wand und Decke gibt es in unzähligen Formen, Größen und Materialien. So sind etwa LED-Stripes als Terrassenbeleuchtung unter dem Dachsparren beliebt. Die bunten Streifen sorgen für Partystimmung. Zudem wirken an der Decke Hängelampen, Strahler oder Spots. So können Sie mit im Dachsparren integrierten Spots einen Sternenhimmel-Effekt zaubern.

Gut zu wissen:
Kurzentschlossene können ihre Terrasse mit mobilen Stehleuchten oder Solarleuchten ausstatten. Vorteil an dieser flexiblen Lösung ist die einfache Handhabung. Sie können schöne Lichteffekte zaubern, ohne die gesamte Terrasse neu planen zu müssen und Stromkabel zu ziehen. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Anordnung oder Abstände ändern – dies ist jederzeit machbar und absolut gefahrlos umzusetzen.

4. Das richtige Leuchtmittel für die Terrasse auswählen

Leuchtmittel im Außenbereich müssen andere Anforderungen erfüllen, als im Innenbereich. Daher gibt es unterschiedliche Schutzarten. Welche Sie benötigen, hängt davon ab, ob Sie Ihre Leuchte unter einem Dach montieren, oder ungeschützt positionieren. Im Außenbereich setzen sich immer mehr LED-Leuchten durch. Die Leuchtdioden sind langlebig, robust und verbrauchen wenig Energie. Zudem benötigen sie keine Aufwärmzeit und bieten Ihnen sofort volle Strahlkraft. Sie eignen sich aufgrund ihrer großen Farbauswahl sehr gut als Terrassenbeleuchtung.

IP-Schutzart: von null über sechs auf neun

Außenleuchten müssen vor allem wasser- und schmutzdicht sein. Die Schutzart der Leuchtmittel verrät ein IP-Code (Ingress protection). Er besteht immer aus zwei Ziffern. Die erste Ziffer steht für den Schutz vor Eindringlingen, wie Schmutz oder Steine (Bandbreite 0 bis 6). Die zweite Ziffer beschreibt den Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit. Dabei reichen die neun Stufen von ohne Schutz über sprühwasser- und strahlwassergeschützt bis hin zum Schutz gegen Hochdruckreiniger. Für die Beleuchtung unter einem Dach genügt IP44. In freier Natur sollten Sie auf Schutzklasse IP65 bzw. IP67 zurückgreifen.

Achten Sie auf die richtigen IP-Schutzarten!

Beim Lampenkauf sollten Sie immer die IP-Schutzart im Auge behalten. Denn je nach Einsatzort ist eine Leuchte unterschiedlichen Umgebungseinflüssen ausgesetzt. Lampen im Außenbereich benötigen einen höheren Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, als Lampen in Wohnräumen. Der IP-Schutz zeigt, wie gut eine Leuchte gegen das Eindringen von Wasser geschützt ist.

Welche Lichtfarbe und Farbtemperatur ist für die Außenbeleuchtung geeignet?

Für LED-Leuchten gibt es verschiedene Lichtfarben, angegeben in der Farbtemperatur Kelvin. Umgangssprachlich nennen wir es warmes oder kaltes Licht. Warmes Licht erzeugt Behaglichkeit, während kaltes Licht wach macht. Sie können sich grundsätzlich an der Temperaturhöhe orientieren. Warmes, gelbes Licht erhalten Sie mit einer niedrigen Kelvin-Temperatur. Eine hohe Kelvin-Angabe zeugt von kaltem, blauem Licht. Für eine warmweiße Terrassenbeleuchtung wählen Sie eher eine Temperatur von 2.700 bis 3.000 Kelvin.

Sicherheitstipp:
Für eine Außenwandleuchte reicht Schutzart IP44 (Schutz gegen Spritzwasser). Eine Bodeneinbauleuchte im Pflaster unter freiem Himmel sollte schon IP67 als Schutzart aufweisen und damit für Strahlwasser und zeitweiliges Untertauchen gewappnet sein.

5. Terrassenbeleuchtung ganz schön smart

Innen wie außen geht der Trend zu intelligenter Beleuchtung. Sie ist komfortabel und erleichtert den Alltag. Lampen, Spots und farbige Lichterketten steuern Sie smart per App. Alles was Sie dafür brauchen, ist eine WLAN-Verbindung. Dank des Kommunikationsstandards ZigBee sind Sie herstellerunabhängig. Per Smartphone oder Fernbedienung regeln Sie Ihre Beleuchtung nach Bedarf und Stimmungslage. Die meisten intelligenten Leuchten sind mit verschiedenen Smart-Home-Systemen kompatibel. So hört beispielsweise Alexa auf Ihre Stimme und macht das Licht heller oder dunkler.

Zigbee Gartenbeleuchtung - Wlan Steuerung

Terrassenbeleuchtung mit Bewegungsmelder

Terrassenlampen mit Bewegungsmelder für mehr Sicherheit Terrassenlampen mit Bewegungsmelder für mehr Sicherheit

Smarte Gartenbeleuchtung sorgt für schöne Stimmung und Sicherheit. Philips bietet beispielsweise mit seinem Hue-Go-System eine App-Steuerung (iOS und Android) über Bluetooth an. So regulieren Sie Ihr Licht bequem von unterwegs.

Kombinieren Sie zur Sicherheit Ihre Beleuchtung mit einem Bewegungsmelder. Damit vermeiden Sie Stolperfallen. Das Licht geht an, sobald Sie sich nähern und aus, wenn Sie sich entfernen. Während Ihrer Abwesenheit simuliert die intelligente Beleuchtung Anwesenheit. Das schreckt Diebe ab und gibt Ihnen ein sicheres Gefühl.

Terrassenbeleuchtung im Überblick

  • Mit einem stimmigen Lichtkonzept gestalten Sie eine optimale Terrassenbeleuchtung mit Helligkeit und punktuellen Akzenten.
  • Die Be- und Ausleuchtung positionieren Sie nach Bedarf. Dabei unterstützen Bodenleuchten, Wandlampen, LED-Streifen und mobile Lichter.
  • Direkte und indirekte Terrassenbeleuchtungen sorgen für Licht, Atmosphäre, Effekte und Orientierung.
  • Bei der richtigen Outdoor-Beleuchtung kommt es auf die IP-Schutzart und Farbtemperatur an. Mit IP44 und IP67 sind Sie auf der sicheren Seite. Eine niedrige Farbtemperatur bringt Wohlgefühl, eine hohe Farbtemperatur liefert helles Licht.
  • Smarte Beleuchtung erleichtert Ihren Alltag und sorgt für Sicherheit bei Abwesenheit.

Auf lampen1a.de finden Sie eine große Auswahl an Terrassenbeleuchtungen.